AAVE: Was ist das, wie funktioniert es und wofür wird diese Kryptowährung 2025 verwendet ?
AAVE hat sich seit seiner Einführung als einer der Eckpfeiler der dezentralen Finanzen (DeFi) etabliert. Erfahren Sie, was AAVE ist, wie es funktioniert und warum diese Kryptowährung im Jahr 2025 das Interesse der Investoren auf sich zieht.
AAVE ist eine native Kryptowährung des gleichnamigen dezentralen Finanzprotokolls. Dieses Protokoll, das zu den führenden im DeFi-Ökosystem gehört, ermöglicht es Nutzern, digitale Assets zu leihen und zu verleihen, ohne traditionelle Vermittler wie Banken einzuschalten. Der Name „Aave“ stammt aus dem Finnischen und bedeutet „Geist„, was die transparente und nicht-verwaltende Natur des Protokolls perfekt symbolisiert.
Der Token spielt eine fundamentale Rolle im Aave-Ökosystem. Er dient sowohl als Governance-Token, der Inhabern Stimmrechte zur Weiterentwicklung des Protokolls gibt, als auch als Utility-Token, der Vorteile wie reduzierte Transaktionsgebühren bietet. Nutzer können ihre Tokens auch im „Safety Module“ staken, um das Protokoll zu sichern und dafür Belohnungen zu erhalten.
Das Protokoll funktioniert durch Liquiditätspools, in denen Nutzer ihre Kryptowährungen einzahlen können, um sie an andere zu verleihen. Im Austausch für ihre Einlagen erhalten die Verleiher aTokens, die im Laufe der Zeit automatisch Zinsen generieren. Dieses System ermöglicht eine hohe Flexibilität und Effizienz bei der Allokation finanzieller Ressourcen.
Eine der wichtigsten Innovationen von Aave ist das Konzept der Flash Loans (Blitzkredite), die es ermöglichen, Assets ohne Sicherheiten zu leihen, sofern der Kredit in der gleichen Blockchain-Transaktion zurückgezahlt wird. Diese Funktion hat den Weg für neue Arbitrage-Strategien und finanzielle Optimierungen im Krypto-Universum geebnet.
Die Geschichte von AAVE
Die Geschichte des Tokens beginnt 2017, als das Projekt unter dem Namen ETHLend von Stani Kulechov, damals Jurastudent, gestartet wurde. ETHLend war eine Peer-to-Peer-Kreditplattform auf Basis von Ethereum.
Im Jahr 2018 beschloss das Team angesichts der Einschränkungen des Peer-to-Peer-Modells, auf ein effizienteres Liquiditätspool-System umzusteigen. Diese Änderung ging 2019 mit einem Rebranding einher, und ETHLend wurde offiziell zu Aave.
Der Start der Version 1 des Aave-Protokolls erfolgte im Januar 2020 und führte variable und stabile Zinssätze sowie Flash Loans ein. Im Dezember 2020 wurde Aave V2 eingeführt, das signifikante Verbesserungen wie Kreditdelegation und Gas-Kostenoptimierung mit sich brachte.
Das Jahr 2021 markierte die Expansion von Aave auf andere Blockchains mit Implementierungen auf Polygon und Avalanche, wodurch das Protokoll zugänglicher wurde. Im März 2023 wurde Aave V3 eingeführt, das fortschrittliche Funktionen wie das Portal für Cross-Chain-Transfers und den Isolation Mode zum Testen neuer Assets mit begrenztem Risiko einführte.
Wer ist der Schöpfer von AAVE ?
Stani Kulechov ist der Gründer und CEO von Aave. Geboren in Finnland, begann er sich für Kryptowährungen und Blockchain zu interessieren, während er noch Jura an der Universität Helsinki studierte. Seine Vision eines offeneren und zugänglicheren Finanzsystems führte ihn 2017 zur Gründung von ETHLend, das später zu Aave werden sollte.
Kulechov gilt als einer der Pioniere der DeFi. Sein tiefgreifendes Verständnis rechtlicher und finanzieller Fragen, kombiniert mit einer innovativen Vision der Blockchain-Technologie, hat es ihm ermöglicht, ein Protokoll zu entwickeln, das auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer eingeht und gleichzeitig die Grundprinzipien der Dezentralisierung respektiert.
Unter seiner Führung hat das Aave-Team turbulente Zeiten des Kryptomarktes erfolgreich überstanden, den „Kryptowinter“ 2018-2019 überlebt und Herausforderungen in Chancen umgewandelt. Kulechov spielte auch eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer dezentralen Governance des Protokolls, wodurch die Community schrittweise die Kontrolle über wichtige Entscheidungen übernehmen konnte.
Über Aave hinaus ist Stani Kulechov ein Serienunternehmer im Web3-Ökosystem. Unter anderem hat er das Lens Protocol ins Leben gerufen, ein dezentrales, blockchain-basiertes soziales Netzwerk, das sein anhaltendes Engagement für Dezentralisierung über den Finanzsektor hinaus demonstriert.
Wofür wird die Kryptowährung AAVE verwendet ?
Der Token steht im Zentrum des Aave-Ökosystems und erfüllt mehrere wesentliche Funktionen, die zur Stabilität, Sicherheit und Entwicklung des Protokolls beitragen.
Die Governance ist eine der Hauptfunktionen des Tokens. Inhaber können aktiv an Entscheidungen über die Zukunft des Protokolls durch das dezentrale Governance-System von Aave teilnehmen. Jeder Token repräsentiert ein Stimmrecht, das seinem Besitzer ermöglicht, sich zu Vorschlägen zu äußern – von technischen Parameteranpassungen bis hin zur Integration neuer Funktionen oder Assets.
Das Staking stellt eine weitere wichtige Verwendung des Tokens dar. Nutzer können ihre Tokens im Safety Module hinterlegen, einem Sicherheitsmechanismus, der zum Schutz des Protokolls vor potenziellen Ausfällen konzipiert wurde. Im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses, das die Zahlungsfähigkeit des Systems beeinträchtigt, können die gestakten Tokens zur Deckung von Verlusten verwendet werden. Im Gegenzug für dieses Risiko erhalten Staker regelmäßige Belohnungen in Tokens.
Der Token bietet seinen Inhabern auch wirtschaftliche Vorteile bei der Nutzung des Protokolls. Zu diesen Vorteilen gehören Gebührenermäßigungen für Transaktionen und Kredite sowie die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen gebührenfrei zu leihen.
Als Sicherheit kann der Token auf der Plattform hinterlegt werden, um andere Kryptowährungen zu leihen. Sein Wert als Sicherheit ist besonders interessant, da er von einem vorteilhaften Besicherungsfaktor profitiert, der es den Nutzern ermöglicht, ihr Kapital zu optimieren.
Schließlich dient der Token als Wertaufbewahrungsmittel innerhalb des DeFi-Ökosystems. Seine begrenzte Ausgabe von 16 Millionen Tokens und seine grundlegende Nützlichkeit in einem wichtigen Protokoll machen ihn zu einem begehrten Asset für Investoren und Nutzer der dezentralen Finanzwelt.
AAVE läuft hauptsächlich auf der Ethereum-Blockchain, die das ursprüngliche Fundament des Protokolls bildet. Ethereum bietet als führende Plattform für dezentrale Anwendungen Aave ein ausgereiftes Ökosystem und robuste Sicherheit. Das Aave-Protokoll wurde ursprünglich entwickelt, um die Smart Contracts von Ethereum zu nutzen, die eine Automatisierung von Krediten und Ausleihen ohne Zwischenhändler ermöglichen.
Angesichts der Limitationen von Ethereum in Bezug auf Skalierbarkeit und Transaktionskosten (teilweise prohibitive Gas-Gebühren) hat Aave jedoch eine Multi-Chain-Strategie verfolgt, um die Zugänglichkeit und Effizienz des Protokolls zu verbessern. Dieser Ansatz ermöglicht es den Nutzern, die Blockchain zu wählen, die ihren Bedürfnissen hinsichtlich Kosten, Geschwindigkeit und Sicherheit am besten entspricht.
Polygon (ehemals Matic Network) war eine der ersten Scaling-Lösungen, die von Aave übernommen wurde. Diese Layer-2-Lösung für Ethereum bietet deutlich schnellere und kostengünstigere Transaktionen, während eine sichere Verbindung zur Ethereum-Hauptblockchain aufrechterhalten wird.
Avalanche ist eine weitere wichtige Blockchain, auf der Aave implementiert ist. Bekannt für ihre hohe Performance und geringe Latenz, bietet Avalanche eine praktikable Alternative zu Ethereum für Nutzer, die schnelle Transaktionen suchen.
Arbitrum und Optimism, zwei optimistische Rollup-Lösungen für Ethereum, hosten ebenfalls Versionen des Aave-Protokolls. Diese Layer-2-Lösungen ermöglichen eine erhebliche Reduzierung der Transaktionsgebühren und erben gleichzeitig die Sicherheit von Ethereum. In jüngster Zeit hat sich Aave sogar auf Base ausgeweitet, eine neue Scaling-Lösung, die von Coinbase entwickelt wurde.
Das Protokoll nutzt Cross-Chain-Brücken (Bridges), um den Transfer von Assets zwischen diesen verschiedenen Blockchains zu erleichtern. Diese Interoperabilität ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Liquidität und ermöglicht es den Nutzern, ihre Assets problemlos zu der Blockchain zu migrieren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt die besten Bedingungen bietet.
Trotz dieser Diversifizierung bleibt Ethereum die Hauptblockchain für Aave, insbesondere für die Governance des Protokolls, die ausschließlich über die Ethereum-Kette erfolgt.
Die Vor- und Nachteile von AAVE
Schauen wir uns nun die wichtigsten Vorteile und Verbesserungsbereiche des Projekts an.
Vorteile
Das AAVE-Protokoll bietet zahlreiche Stärken, die seine dominante Position im DeFi-Ökosystem erklären. Seine Reife ist ein wesentlicher Vorteil: Seit 2020 auf dem Markt, hat AAVE mehrere Marktzyklen durchlaufen und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Turbulenzen bewiesen.
Die Vielfalt der unterstützten Assets bei AAVE ist beeindruckend. Das Protokoll ermöglicht das Leihen und Verleihen von mehr als 30 verschiedenen Kryptowährungen und bietet den Nutzern so eine unvergleichliche Flexibilität.
Die technischen Innovationen des Projekts unterscheiden es deutlich von seinen Konkurrenten. Die Flash Loans, die es ermöglichen, ohne Sicherheiten zu leihen, sofern die Rückzahlung in derselben Transaktion erfolgt, haben die Möglichkeiten für Arbitrage und finanzielle Optimierung revolutioniert. Ebenso bietet die Möglichkeit, zwischen variablen oder stabilen Zinssätzen zu wählen, den Kreditnehmern je nach Risikobereitschaft wertvolle Flexibilität.
Die dezentrale Governance von AAVE stellt einen weiteren erheblichen Vorteil dar. Token-Inhaber können über Entwicklungen des Protokolls abstimmen, was sicherstellt, dass es sich an die Bedürfnisse seiner Community anpasst.
Der Multi-Chain-Ansatz von AAVE ermöglicht es, Optionen anzubieten, die an verschiedene Nutzerprofile angepasst sind. Ob Sie die maximale Sicherheit von Ethereum oder die niedrigen Gebühren von Polygon bevorzugen – AAVE bietet eine Lösung, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Die Sicherheit des Protokolls ist besonders robust. Mit regelmäßigen Audits durch renommierte Unternehmen wie CertiK und OpenZeppelin, einem großzügigen Bug-Bounty-Programm und dem Safety Module, das als Versicherungsmechanismus dient, hat AAVE ein mehrschichtiges Verteidigungssystem gegen potenzielle Schwachstellen implementiert.
Nachteile
Trotz seiner zahlreichen Stärken weist AAVE einige Einschränkungen auf, die berücksichtigt werden sollten.
Die Komplexität des Protokolls kann eine Einstiegshürde für neue Nutzer darstellen. Die Konzepte besicherter Kredite, dynamischer Zinssätze und automatischer Liquidationen erfordern eine Lernkurve, die Anfänger abschrecken kann.
Die Transaktionsgebühren auf Ethereum, der Hauptblockchain von AAVE, können während Netzwerküberlastungen prohibitiv sein. Obwohl Implementierungen auf alternativen Chains dieses Problem mildern, führen sie zusätzliche Komplexität im Zusammenhang mit Cross-Chain-Brücken und Liquiditätsfragmentierung ein.
Das Liquidationsrisiko stellt eine große Sorge für Kreditnehmer bei AAVE dar. Wenn der Wert der hinterlegten Sicherheit unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, wird eine automatische Liquidation ausgelöst, die zu erheblichen Verlusten führen kann.
Die Abhängigkeit von Orakeln für Asset-Preise stellt einen weiteren potenziellen Schwachpunkt dar. AAVE verlässt sich auf Dienste wie Chainlink, um zuverlässige Preisdaten zu erhalten, aber diese Orakel sind nicht unfehlbar und könnten theoretisch manipuliert werden oder versagen.
Der unsichere regulatorische Rahmen rund um DeFi stellt ein Risiko für AAVE und den gesamten Sektor dar. Regulierungsbehörden in vielen Ländern beginnen, dezentrale Finanzprotokolle genauer unter die Lupe zu nehmen, und ungünstige regulatorische Änderungen könnten die Nutzung und den Wert der Kryptowährung erheblich beeinflussen.
Der Preis und die Prognosen für AAVE
Der Token weist derzeit einen Preis zwischen 245 und 265 $ auf, mit einer Marktkapitalisierung von 3,94 Milliarden Dollar, was ihn unter die Top 40Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung platziert. Diese Bewertung zeugt vom Vertrauen der Investoren in dieses bedeutende dezentrale Finanzprotokoll.
Die Preisentwicklung von AAVE seit seiner Einführung spiegelt die verschiedenen Phasen des Kryptomarktes wider. Nach seiner Einführung erlebte der Token während des Bullenmarktes 2020-2021 ein explosives Wachstum und erreichte am 19. Mai 2021 sein historisches Hoch (ATH) von 666,86 $. Diese Periode fiel mit dem explosionsartigen Interesse an DeFi und der wachsenden Anerkennung von Aave als eines der innovativsten Protokolle des Sektors zusammen.
Der darauffolgende Bärenmarkt ließ den Preis von AAVE erheblich sinken und erreichte 2022 einen Tiefstand von etwa 50 $, was einer Korrektur von über 90% gegenüber seinem Höchststand entspricht. Dieser drastische Rückgang war Teil einer breiteren Kontraktion des Kryptomarktes, die durch Ereignisse wie den Zusammenbruch von Terra/Luna und die Insolvenz von FTX verschärft wurde.
Seit 2023 hat AAVE eine Phase der schrittweisen Erholung eingeleitet, getragen von der allgemeinen Erholung des Kryptomarktes und kontinuierlichen Verbesserungen des Protokolls. Die Einführung von Aave V3 und die Expansion auf neue Blockchains haben dazu beigetragen, die Fundamentaldaten des Projekts zu stärken und so die Bewertung des Tokens zu unterstützen.
In den letzten 12 Monaten hat AAVE eine positive Performance von über 100% gezeigt und ist von etwa 130 $ auf seinen aktuellen Preis gestiegen. Dieser Anstieg erfolgt im Kontext eines neuen Aufwärtszyklus des Kryptomarktes, der insbesondere durch die Genehmigung von Bitcoin-Spot-ETFs in den USA und das wachsende Interesse institutioneller Investoren an digitalen Assets stimuliert wurde.
Preisprognosen für AAVE für 2025 und 2030
Die Preisprognosen für AAVE variieren je nach Analysten und betrachteten Zeithorizonten erheblich. Für 2025 bewegen sich die Projektionen im Allgemeinen zwischen 200 $ und 400 $, was einen gemäßigten Optimismus hinsichtlich der Fortsetzung des aktuellen Aufwärtstrends widerspiegelt.
Längerfristig werden die Prognosen naturgemäß spekulativer. Für 2030 erwarten einige Analysten Preise, die 500 $ bis 800 $ erreichen könnten, unter der Voraussetzung einer kontinuierlichen Adoption von DeFi und einer erfolgreichen Umsetzung der Aave-Roadmap.
Zu den Faktoren, die den Preis von AAVE in Zukunft positiv beeinflussen könnten, gehören die zunehmende institutionelle Adoption von DeFi, die kontinuierliche Expansion des Protokolls auf neue Blockchains und Produktinnovationen wie die Entwicklung neuer Anwendungsfälle für dezentrale Kredite.
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Prognosen keineswegs eine exakte Wissenschaft darstellen – niemand kann den zukünftigen Wert einer Kryptowährung vorhersagen. Wir empfehlen Ihnen daher, vor jeder Investition immer Ihre eigene Recherche durchzuführen.
Der Erwerb von AAVE-Tokens ist ein wesentlicher Schritt für diejenigen, die in das Projekt investieren, an seiner Governance teilnehmen oder die Anwendungen seines Ökosystems nutzen möchten. Aufgrund seiner wachsenden Marktkapitalisierung und Popularität ist der AAVE-Token auf den meisten zentralisierten Handelsplattformen (CEX) verfügbar.
Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, AAVE direkt mit Euro oder Dollar über verschiedene Zahlungsmethoden (Bankkarte, Überweisung) zu kaufen. Hier ist unser Ranking der besten Plattformen im Jahr 2025 :
1
Über 600 Kryptowährungen
Niedrige Trading-Gebühren : 0,02 % bis 0,06 %
Futures-Trading mit Hebelwirkung, Copy-Trading und mehr
Es ist wichtig, zwischen spezialisierten Handelsplattformen (wie den oben genannten), auf denen Sie tatsächlich Kryptowährungen kaufen und besitzen, und Brokern zu unterscheiden, die manchmal Derivate wie CFDs (Contracts For Difference) auf Kryptowährungen anbieten. Für direkten Besitz und vollständige Kontrolle über Ihre Assets ist es vorzuziehen, eine spezialisierte Handelsplattform zu nutzen.
Wie kauft man AAVE auf Bitget ? Mini-Tutorial
Hier erfahren Sie, wie Sie AAVE in 5 Schritten auf der besten Plattform unseres Rankings kaufen können.
Suchen Sie nach dem Handelspaar AAVE/USDT oder AAVE/EUR
Platzieren Sie eine Kauforder, indem Sie die Menge an AAVE angeben, die Sie erwerben möchten, oder den Betrag, den Sie ausgeben möchten.
In der Regel können Sie zwischen einer Marktorder (Kauf zum aktuellen Preis) oder einer Limitorder (Kauf zu einem von Ihnen festgelegten spezifischen Preis) wählen.
Sichern Sie Ihre AAVE :
Nach dem Kauf wird dringend empfohlen, Ihre AAVE-Tokens von der Handelsplattform auf eine sichere persönliche Wallet zu übertragen (siehe nächster Abschnitt), um die volle Kontrolle darüber zu haben.
Wählen Sie eine Plattform, die Ihren Bedürfnissen in Bezug auf Gebühren, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und regulatorische Konformität in Ihrer Jurisdiktion entspricht.
Sobald Sie AAVE-Tokens erworben haben, wird die Frage ihrer sicheren Aufbewahrung von größter Bedeutung. Ihre Kryptowährungen auf einer Handelsplattform (CEX) zu belassen, birgt erhebliche Risiken: Sie kontrollieren Ihre privaten Schlüssel nicht direkt, und Ihre Gelder könnten bei einem Hack der Plattform, bei regulatorischen Problemen oder bei einer Insolvenz des Unternehmens verloren gehen.
Daher wird dringend empfohlen, Ihre AAVE auf eine persönliche Wallet (Wallet) zu übertragen, deren private Schlüssel nur Sie besitzen. „Not your keys, not your coins“ (Nicht Ihre Schlüssel, nicht Ihre Coins) ist ein grundlegendes Sprichwort im Ökosystem.
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Wallets zur Speicherung Ihrer AAVE :
Cold Wallets (Hardware-Wallets) : Dies sind physische Geräte, die Ihre privaten Schlüssel offline speichern und so das höchste Maß an Sicherheit gegen Online-Hacking bieten. Sie ähneln oft sicheren USB-Sticks. Bekannte Marken wie Ledger (z.B. Ledger Nano S Plus oder Ledger Nano X) sind die sichersten Lösungen für die Speicherung größerer Beträge oder für die langfristige Aufbewahrung.
Hot Wallets (Software-Wallets) : Dies sind Softwareprogramme (mobile oder Desktop-Anwendungen, Browser-Erweiterungen), die Ihre privaten Schlüssel auf einem mit dem Internet verbundenen Gerät speichern. Sie sind praktischer für den häufigen Gebrauch und für die Interaktion mit dezentralen Anwendungen (dApps), sind aber von Natur aus anfälliger für Malware und Phishing als Cold Wallets. Beliebte Wallets wie MetaMask oder Trust Wallet können für die Verwaltung von AAVE-Tokens konfiguriert werden.
Die Wahl zwischen einer Cold Wallet und einer Hot Wallet hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab: Bevorzugen Sie eine Cold Wallet (wie Ledger) für maximale Sicherheit Ihrer Hauptinvestitionen und verwenden Sie gegebenenfalls eine Hot Wallet (wie MetaMask oder Trust Wallet) für kleinere Beträge, die für regelmäßige Interaktionen mit dem DeFi-Ökosystem von AAVE gedacht sind. Das Wichtigste ist, Ihre Recovery-Phrase (Seed-Phrase) sorgfältig zu sichern und sie niemals zu teilen oder digital zu speichern.
Die Geschichte von AAVE ist geprägt von bedeutenden Ereignissen, die seine Entwicklung und aktuelle Position im DeFi-Ökosystem geformt haben.
Die Gründung von ETHLend im Jahr 2017 markiert den Ausgangspunkt dieses Abenteuers. Diese von Stani Kulechov gegründete Peer-to-Peer-Kreditplattform auf Ethereum legte die konzeptionellen Grundlagen für das, was später Aave werden sollte.
Das Rebranding von ETHLend zu Aave im Jahr 2019 stellt einen bedeutenden strategischen Wendepunkt dar. Diese Änderung beschränkte sich nicht nur auf eine einfache Namensänderung, sondern spiegelte eine tiefgreifende Transformation des Geschäftsmodells wider, das von einem System direkter Peer-to-Peer-Kredite zu einem viel effizienteren und skalierbaren Liquiditätspool-Modell überging.
Die Mittelbeschaffung von 17 Millionen Dollar im Oktober 2020 war ein entscheidender Schritt für die Entwicklung von Aave. Diese Finanzierung, die von renommierten Investoren wie Paradigm und Three Arrows Capital angeführt wurde, stellte die notwendigen Ressourcen bereit, um die Entwicklung des Protokolls zu beschleunigen und sein Team zu stärken.
Die Einführung von Aave V2 im Dezember 2020 markierte einen bedeutenden technischen Fortschritt. Dieses große Update führte innovative Funktionen wie Kreditdelegation, Gas-Kostenoptimierung und wesentliche Sicherheitsverbesserungen ein.
Der Erhalt einer EMI-Lizenz (Electronic Money Institution) im Vereinigten Königreich im Juli 2020 stellt einen wichtigen Schritt in der institutionellen Legitimierung von Aave dar. Diese regulatorische Anerkennung, die damals im Krypto-Ökosystem selten war, zeigte das Engagement des Projekts, in einem klaren rechtlichen Rahmen zu operieren.
Der Höchstwert des Total Value Locked (TVL) von über 20 Milliarden Dollar, der im Mai 2021 erreicht wurde, zeugt von der massiven Akzeptanz des Protokolls auf dem Höhepunkt des Bullenmarktes. Diese beeindruckende Zahl positionierte Aave als unbestrittenen Marktführer der DeFi und demonstrierte das erhebliche Vertrauen der Nutzer in die Sicherheit und Effizienz des Protokolls.
Die Multi-Chain-Expansion, die 2021 mit der Implementierung auf Polygon begann und später auf Avalanche und andere Netzwerke ausgeweitet wurde, hat die Zugänglichkeit des Protokolls erheblich erweitert. Diese Strategie ermöglichte es Aave, die Beschränkungen von Ethereum in Bezug auf Kosten und Transaktionsgeschwindigkeit zu überwinden.
Die Einführung von Aave Arc im Januar 2022, einer institutionellen Version des Protokolls mit integriertem KYC, markiert die Öffnung von Aave für traditionelle Finanzakteure. Diese Initiative zielte darauf ab, eine Brücke zwischen dezentraler Finanzwelt und regulierten Institutionen zu schaffen.
Die Widerstandsfähigkeit während des Bärenmarktes 2022-2023, während viele DeFi-Projekte zusammenbrachen, demonstrierte die Solidität der Fundamentaldaten von Aave. Trotz fallender Preise und der allgemeinen Marktkontraktion behielt das Protokoll stabile und sichere Operationen bei.
Wie bekommt man AAVE kostenlos ?
Tokens kostenlos zu erhalten ist über mehrere legitime Methoden möglich, obwohl dies in der Regel einen gewissen Aufwand oder eine anfängliche Investition erfordert.
Belohnungsprogramme stellen einen der zugänglichsten Wege dar. Einige Handelsplattformen und DeFi-Anwendungen organisieren regelmäßig Airdrops oder Werbekampagnen, bei denen Tokens an aktive Teilnehmer ihres Ökosystems verteilt werden.
Staking stellt eine weitere effektive Methode dar. Indem Sie Ihre Tokens im Safety Module des Protokolls hinterlegen, erhalten Sie regelmäßige Belohnungen in AAVE proportional zu Ihrem Beitrag und generieren so neue Tokens ohne zusätzlichen Kauf.
DeFi-Kreditplattformen bieten ebenfalls Möglichkeiten, indirekt AAVE zu erhalten. Durch das Hinterlegen anderer Kryptowährungen als Sicherheiten generieren Sie Zinsen, die in AAVE umgewandelt werden können. Ebenso bieten einige Krypto-Zahlungskarten Cashback-Programme an, mit denen Sie Belohnungen sammeln können, die gegen Tokens eingetauscht werden können.
Achtung vor Betrug. Sie können auf verlockende Angebote von betrügerischen oder böswilligen Akteuren stoßen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Quellen zu überprüfen, bevor Sie handeln. Und vor allem: Teilen Sie niemals Ihre Passwörter oder Ihren privaten Schlüssel.
Die Legalität des Tokens variiert je nach Rechtsgebiet und spiegelt die unterschiedlichen regulatorischen Ansätze gegenüber Kryptowährungen und dezentraler Finanzwelt wider.
In Frankreich gilt AAVE als legal und fällt unter den Rahmen der digitalen Vermögenswerte, der durch das PACTE-Gesetz von 2019 definiert wurde. Die Autorité des Marchés Financiers erkennt Kryptowährungen als legitime Anlageklasse an, obwohl sie Geldwäschebestimmungen unterliegen. In der Europäischen Union etabliert die MiCA-Verordnung einen harmonisierten Rahmen für Krypto-Assets wie AAVE, der den Akteuren des Sektors Rechtssicherheit bietet und gleichzeitig die Verbraucher schützt.
In den Vereinigten Staaten ist die Situation nuancierter, da die SEC AAVE nicht explizit klassifiziert hat. Im Vereinigten Königreich verfolgt die FCA einen relativ offenen Ansatz, der durch den Erhalt einer EMI-Lizenz durch Aave Limited verstärkt wird. In Asien schließlich variiert die Situation erheblich: Singapur und Japan erlauben die legale Nutzung von AAVE, während China es strikt verbietet.
In den meisten Rechtsgebieten ist AAVE legal, aber Gewinne aus Transaktionen mit Kryptowährungen unterliegen der Besteuerung, typischerweise in Form einer Kapitalertragssteuer.
Wer hält die meisten AAVE ?
Die Verteilung der Tokens offenbart eine vielfältige Eigentumsstruktur, die große institutionelle Investoren, auf Kryptowährungen spezialisierte Fonds, Gründungsmitglieder und einzelne Nutzer umfasst.
Die mit dem Aave-Protokoll selbst verbundenen Smart-Contract-Adressen halten einen erheblichen Anteil der im Umlauf befindlichen AAVE-Tokens. Das Safety Module, ein zentraler Sicherheitsmechanismus des Protokolls, bindet insbesondere mehrere Millionen von Nutzern gestakte Tokens.
Die Aave-Stiftung und die Gründungsmitglieder des Projekts, darunter Stani Kulechov, besitzen gemeinsam einen bedeutenden Anteil der Tokens. Diese anfängliche Zuteilung, die in der Tokenomics des Projekts vorgesehen war, zielte darauf ab, die langfristige Entwicklung des Protokolls zu sichern und die Interessen der Schöpfer mit denen des Ökosystems in Einklang zu bringen.
Zu den wichtigsten institutionellen Investoren gehören mehrere auf Blockchain spezialisierte Risikokapitalfonds. Paradigm, Three Arrows Capital (vor seinem Konkurs), Blockchain Capital und Standard Crypto haben alle an den frühen Finanzierungsrunden von Aave teilgenommen und halten bedeutende Positionen.
Zentralisierte Handelsplattformen wie Binance, Coinbase und Kraken gehören ebenfalls zu den großen Inhabern der Kryptowährung und verwalten die notwendigen Reserven, um die Transaktionen ihrer Nutzer zu erleichtern.
Mehrere auf DeFi spezialisierte Investmentfonds haben bedeutende Positionen in AAVE aufgebaut und erkennen die zentrale Rolle des Protokolls im dezentralen Finanzökosystem an. Unternehmen wie DeFiance Capital, Parafi Capital und Dragonfly Capital haben ihr Vertrauen in das Projekt durch erhebliche Investitionen öffentlich zum Ausdruck gebracht.
Schließlich repräsentiert die Nutzergemeinschaft kollektiv einen großen Teil der Verteilung der AAVE-Tokens. Diese Fragmentierung des Eigentums über Tausende von individuellen Adressen trägt zur effektiven Dezentralisierung des Protokolls bei, einem grundlegenden Prinzip seiner Architektur.
Unsere Einschätzung zu AAVE im Jahr 2025
Im Jahr 2025 etabliert sich AAVE weiterhin als eines der robustesten und innovativsten Protokolle im DeFi-Ökosystem. Seine bemerkenswerte Langlebigkeit in einem Sektor, in dem viele Projekte so schnell verschwinden wie sie auftauchen, zeugt von der Solidität seiner Grundlagen und der klaren Vision seines Teams.
Der vom Projekt verfolgte Multi-Chain-Ansatz stellt im aktuellen Kontext der Fragmentierung des Blockchain-Ökosystems einen bedeutenden strategischen Vorteil dar. Durch die Ausweitung seiner Präsenz auf Base, Polygon, Avalanche und andere Netzwerke maximiert das Protokoll seine Zugänglichkeit und Relevanz für verschiedene Nutzerprofile. Diese Strategie positioniert das Protokoll ideal, um einen wachsenden Anteil am reifenden DeFi-Markt zu erobern.
Die dezentrale Governance des Projekts, die nun vollständig operativ ist, stellt ein Referenzmodell in der Branche dar und ist ein gewichtiges Argument für institutionelle Investoren, die sich zunehmend für DeFi interessieren. Das Potenzial von AAVE mittel- und langfristig ist durchaus interessant, vorausgesetzt, dass es dem Projekt gelingt, das heikle Gleichgewicht zwischen Innovation, Compliance und Dezentralisierung aufrechtzuerhalten.
Als vielseitige Texterin und SEO-Expertin entdeckte Maholy Ny Voary 2021 die Welt der Kryptowährungen und des Web3. Ständig auf der Suche nach Neuigkeiten bildet sie sich kontinuierlich weiter, um ansprechende Inhalte zu erstellen, die den Lesern echten Mehrwert bieten.
FAQ zu AAVE
Was ist das Aave-Protokoll und wozu dient der AAVE-Token ?
Das Aave-Protokoll ist eine dezentrale Finanzplattform (DeFi), die es ermöglicht, Kryptowährungen ohne Zwischenhändler zu verleihen und zu leihen. Der AAVE-Token dient hauptsächlich der Governance des Protokolls, dem Staking im sogenannten Safety Module zur Absicherung des Systems und bietet Nutzern Vorteile wie Gebührenrabatte.
Wie funktioniert das Kreditvergabe-System von Aave ?
Anleger stellen ihre Kryptowährungen in Liquiditätspools zur Verfügung und erhalten im Gegenzug aTokens, die automatisch Zinsen generieren. Kreditnehmer können Darlehen aufnehmen, indem sie Sicherheiten hinterlegen, deren Wert über dem geliehenen Betrag liegt. Das System nutzt dynamische Zinssätze, die sich je nach Angebot und Nachfrage anpassen.
Wie funktioniert das Kreditvergabe-System von Aave ?
Zu den Hauptrisiken zählen das Liquidationsrisiko bei fallendem Wert der hinterlegten Sicherheiten, technische Risiken durch Smart Contracts trotz Audits sowie regulatorische Risiken durch mögliche Gesetzesänderungen in verschiedenen Rechtsräumen.
Wie kann ich an der Governance von Aave teilnehmen ?
Um an der Governance teilzunehmen, müssen Sie AAVE-Token besitzen und sie im Governance-Modul hinterlegen. Anschließend können Sie Verbesserungsvorschläge (AIPs) erstellen und darüber abstimmen – etwa zur Einführung neuer Assets oder zur Anpassung von Risikoparametern.
Worin unterscheidet sich Aave von Konkurrenten wie Compound ?
Um an der Governance teilzunehmen, müssen Sie AAVE-Token besitzen und sie im Governance-Modul hinterlegen. Anschließend können Sie Verbesserungsvorschläge (AIPs) erstellen und darüber abstimmen – etwa zur Einführung neuer Assets oder zur Anpassung von Risikoparametern.
Worin unterscheidet sich Aave von Konkurrenten wie Compound ?
Das Investitionspotenzial von AAVE hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die anhaltende DeFi-Adoption, regulatorische Entwicklungen und die Fähigkeit des Protokolls, seinen Wettbewerbsvorteil zu wahren. Durch seine etablierte Position im Ökosystem, eine effektive dezentrale Governance und kontinuierliche Innovationen bietet AAVE starke Argumente – bleibt jedoch wie jede Kryptoanlage mit erheblichen Risiken verbunden.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden, und es ist wichtig, nur Beträge zu investieren, die Sie sich leisten können zu verlieren.
InvestX übernimmt keine Verantwortung für die Qualität der auf dieser Seite präsentierten Produkte oder Dienstleistungen und kann weder direkt noch indirekt für Schäden oder Verluste haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung eines in diesem Artikel vorgestellten Produkts oder einer Dienstleistung entstehen. Investitionen in Krypto-Assets sind von Natur aus riskant. Leser sollten eigene Recherchen durchführen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen, und nur im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten investieren. Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar.
Warnhinweis : Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken, einschließlich des Risikos, Ihr gesamtes oder einen Teil Ihres investierten Kapitals zu verlieren. Dieser Handel ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Die Preise von Kryptowährungen sind äußerst volatil und können durch externe Faktoren wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Der Margin-Handel erhöht die finanziellen Risiken erheblich.
CFDs sind komplexe Finanzprodukte, die aufgrund des Hebeleffekts ein hohes Risiko eines schnellen Kapitalverlusts bergen. 74 % bis 89 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs. Sie sollten sicherstellen, dass Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und abwägen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko eines Kapitalverlusts einzugehen.
Bevor Sie sich für den Handel mit Finanzinstrumenten oder Kryptowährungen entscheiden, sollten Sie sich vollständig über die damit verbundenen Risiken und Gebühren informieren, Ihre Anlageziele, Ihre Erfahrung und Ihre Risikotoleranz sorgfältig prüfen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen. InvestX.de und die InvestX-App können allgemeine Marktkommentare veröffentlichen, die keine Anlageberatung darstellen und nicht als solche interpretiert werden dürfen. Bitte konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie Fragen haben. InvestX.de übernimmt keine Haftung für Fehler, ungeeignete Investitionen, Ungenauigkeiten oder Auslassungen und garantiert nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der enthaltenen Informationen, Texte, Grafiken, Links oder anderer Inhalte.
Einige der auf dieser Website vorgestellten Partner können in Ihrem Land nicht reguliert sein. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Konformität dieser Dienstleistungen mit den lokalen Vorschriften zu überprüfen, bevor Sie sie nutzen.